Die Crew sieht bereits erste positive Entwicklungen durch den Einsatz von KI und die fortlaufende Zusammenarbeit mit der DECAID Academy. Bei textbezogenen Aufgaben erreichen erste Entwürfe heute eine Qualität von 80-90%, was die Überarbeitungszyklen erheblich verkürzt und den Aufwand für die Inhaltserstellung spürbar verringert. Dadurch können Inhalte deutlich schneller produziert werden. Die Kreativen gewinnen Zeit für anspruchsvollere und wertschöpfende Aufgaben.
Neben diesen ersten Effizienzgewinnen beobachtet die Crew auch den Beginn einer qualitativen Veränderung in der Kundeninteraktion. Teammitglieder integrieren KI-Anwendungen zunehmend proaktiv in strategische Gespräche ein und positionieren die Agentur dadurch nicht nur als Dienstleister, sondern als strategischen Partner in der digitalen Transformation ihrer Kunden.
Intern ist ein kultureller Wandel in Gang gesetzt worden. Was als Vorsicht gegenüber KI begann, entwickelt sich schrittweise zu dem, was Michael Frank als "KI-Selbstvertrauen" bezeichnet – eine wachsende Bereitschaft, mit KI-Tools zu experimentieren und sie in die tägliche Arbeit zu integrieren. Diese kulturelle Entwicklung ist zwar schwerer zu messen als Zeitersparnisse, stellt aber eine grundlegende Veränderung in der Herangehensweise der Agentur an kreative Lösungen dar.
Die Crew AG plant bereits weiterführende Anwendungen, darunter komplette Prozessumgestaltungen, die KI-Fähigkeiten optimal nutzen, sowie neue Rollenkonzepte wie "KI-Operatoren". Die Vision ist klar: KI soll als Multiplikator dienen, der es dem bestehenden Team ermöglicht, Leistungen zu erbringen, die bisher so nicht möglich waren, sei es aus qualitativer, fachlicher oder zeitlicher Perspektive – und gleichzeitig ist noch erhebliches Potenzial unerschlossen.